Image
GEMEINSAMES ENGAGEMENT FÜR DIE STADT AM STROM

In Wesseling zu leben ist lebenswert!

Am 03.06.2023 im Rheinforum

"Musik am Strom" – Treffen, Tauschen, Lauschen, Musizieren, Workshops, Jammen und Mitsingen.

Nach der erfolgreichen Premiere 2022 veranstaltet die Bürgerstiftung Wesseling gemeinsam mit der Stadt und mit Unterstützung des Vereins RheinKlang 669 im schönen Rheinforum die 2. Wesselinger Musikmesse.

Image
BÜRGERSTIFTUNG WESSELING

Über uns

Image

1. Die Bürgerstiftung veranstaltet regelmäßig das Format "Immer am Fluss – es wird alles anders, wenn man denkt“. Hierbei handelt es sich um eine Vortrags- Interview- und Kleinkunstreihe mit prominenten und interessanten Menschen. Hier informieren wir über aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen in den Sektoren Wissenschaft, Technik, Kultur und Soziales.

2. "Musik am Strom“ - Erste Musikmesse im Rheinforum mit Workshops, Konzerten, Musikalienflohmarkt und Informationsständen.

3. Unser "Leitbild für Wesseling“, Implementation der Agenda 2030 in Wesselinger Leben, Schwerpunkt „sustainable developement goals“ sogenannte SDGs, Nachhaltigkeitsziele, die bei jeder Aktion und Initiative von Stadt und Organisationen berücksichtigt werden sollen.

ES WIRD ALLES ANDERS, WENN MAN DENKT

Immer am Fluß

Unser Leitbild

SDG AGENDA 2030
Image

Um global nachhaltige Strukturen zu schaffen, haben sich die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen 17 Ziele bis 2030 gesetzt, die in der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung festgehalten sind: die UN-Nachhaltigkeitsziele oder Sustainable Development Goals, kurz SDGs genannt.

Was bedeutet das für die Entwicklung von Wesseling? Im Herbst werden wir die begonnene Arbeit an der Agenda 2030 der UN wieder aufnehmen, die durch die Corona-Pandemie leider unterbrochen wurde. Wir sind in Kontakt mit einer Hamburger Agentur, die uns dabei begleiten wird. Als nächstes werden wir zu einem ersten Workshop zu einem neuen Leitbild für Wesseling einladen.

Unsere Projekte

IM ÜBERBLICK
Image

Bürgerbahnhof für Wesseling
Unterstützung bei der Integration von Migranten mit Flüchtlingscafé, Sprachcoaching, Fahrradwerkstatt, Einzelhilfen, Kleidersammlungen.

Open-Air-Kino am Rhein.

Ideenpool: Ideenwettbewerb zur Verbesserung des Lebens in der Stadt Wesseling.

„Entdecke Wesseling“ fotografische Imagekampagne für die Stadt.

Einzelförderungen:
Laptop und Lehrmaterialspenden für Bedürftige.
Förderung der „Helfenden Hände“ und der Pfarrcaritas St.Andreas.
Punktueller Förderungen für in Not geratene Mitbürger.

Der „Leistungsoskar“: Prämierung von Wesselingern für besondere Leistungen in Kultur, Wissenschaft, Technik, Zusammenleben und Sport.
Initiierung der Veranstaltung „Jung trifft Alt“.

Vorträge vor verschiedenen Ausschüssen des Rates der Stadt Wesseling zum Thema Stiftung, Vererben und Nachhaltigkeit.

Ein Schwerpunkt seit 2008 (!) ist hierbei der Wasserstoff als Energieträger und Mobilitätsfaktor.
Gäste waren unter anderem: Wolfgang Bosbach, MdB Vorsitzender des Innenausschusses des Dt. Bundestages, Prof.Biebel, CERN Genf, Prof. Güsgen (Kh Wesseling), Prof. Gitta Ganse (DLR, RWTH Aachen), Christian Lindner, Bundesminister, Dr.Wilhelm Künsting, Autor, Prof. S.Roth (führender Urologe).

Bürgerbahnhof

WIE ALLES BAGANN
Image

Auf Einladung der Bürgerstiftung Landshut besichtigten wir 2014 das von ihr erbaute Bürgerzentrum. Dort werden bis heute die verschiedensten Beratungsleistungen, Schulungen und Hilfen angeboten. Es gibt einen gern genutzten Partyraum und der Fußballverein unter demselben Dach hat endlich ein Zuhause direkt am dortigen Fußballplatz.

Nach der Rückkehr ergab sich im Rahmen einer Unterredung mit Erwin Esser, damals noch Beigeordneter, die Frage, ob wir eine Idee zur Nutzung unseres historischen Bahnhofs hätten.

Nach dem Vorbild der Bürgerstiftung Landshut erstellten wir ein detailliertes Nutzungskonzept für insgesamt 850 m² Fläche. Unser provisorischer Arbeitstitel lautete damals „Bürgerbahnhof“ und wie alle Provisorien hat er sich behauptet und wird heute noch benutzt.
Das Projekt wurde mehrmals mit dem damaligen Bürgermeister Hans-Peter Haupt (nun Kurator in unserer Stiftung) und den Spitzen der Verwaltung erörtert und für sinnvoll und realisierbar eingestuft. Bei der aufwändigen Beantragung von Landesmitteln arbeiteten wir stetig mir Frau Schneider vom Amt für Stadtentwicklung zusammen. Schließlich fragte die Stadt Wesseling bei uns an, ob wir den Bürgerbahnhof als Träger betreiben könnten. Uns war nach kurzer Überlegung klar, dass wir das weder von der Arbeitsleistung noch vom finanziellen Aufwand und Risiko leisten konnten

Daraufhin erstellte die Stadt Wesseling ein eigenes, modifiziertes Nutzungskonzept und die Finanzierung von Seiten des Landes NRW (80%) und den eigenen Haushaltsmitteln konnte schließlich gesichert werden.

Eine Verzögerung der Realisierung trat ein, als das Land ohne Vorwarnung das gesamte Planungsverfahren reformierte, sodass eine nochmalige Antragsstellung erfolgen musste.

Seit 2021 wird der historische Bahnhof nun kernsaniert und soll Ende 2022 fertiggestellt werden.

Wir freuen uns auf unser Büro, das uns versprochen wurde, und die Nutzung der verbundenen Funktionsräume für Konferenzen und kleine Veranstaltungen.

UNSERE VISION UND ÜBERZEUGUNG IST

unsere Mission

Unsere Vision

Und Überzeugung
Image

Die Bürgerstiftung Wesseling ist eine unabhängige, autonom handelnde Gemeinschaftsstiftung von Bürgern für Bürger und dient dem Gemeinwohl. Sie will bürgerschaftliches Engagement in der Stadt Wesseling einschließlich der Stadtteile fördern.

Die Bürgerstiftung ist wirtschaftlich und politisch unabhängig. Sie ist weder konfessionell noch parteipolitisch gebunden, einzig der Vorstand entscheidet auf Grund von Anträgen über die Verwendung der zur Verfügung stehenden Mittel und muss darüber jährlich vor dem Kuratorium und der Stiftungsaufsicht des Regierungspräsidenten Köln Rechenschaft ablegen. Die Stifter oder Spender, Parteien oder Unternehmen haben keinen Einfluss auf die Entscheidungen des Stiftungsvorstands.

Mit der Gründung der Bürgerstiftung können sich Bürgerinnen und Bürger bei der Gestaltung des Gemeinwesens einbringen. Es gibt immer wieder Situationen, Schicksale, Irrwege, unerwartete Belastungen oder Projekte, die weitere Hilfe und Unterstützung erfordern. Häufig fehlen auch die finanziellen Mittel. Hier gilt es, Verantwortung zu übernehmen!

Die Bürgerstiftung hofft auf die Unterstützung möglichst vieler Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen und Organisationen, sei es durch finanzielle Zuwendungen oder das Einbringen von Zeit und Ideen.

Unsere Mission

UND STRUKTUREN
Image

Die Bürgerstiftung Wesseling vermittelt den Bürgern in Zusammenarbeit mit der Stadt Wesseling, Mittelstand und Industrie:

1. Neue Initiativen und bestehende Organisationen bei strategischen Fragen zu beraten, nützliche Impulse zu geben und Vernetzungsveranstaltungen lebendig zu gestalten.

2. Initiativen zu stärken, damit sie Bürgerinnen und Bürgern Heimat und Anker bieten, um sie zu Engagement und Verantwortung zu befähigen und sie sich für nachhaltige Lebensweisen auf der Grundlage der UN Nachhaltigkeitsziele einsetzen.

3. Beteiligungsstrukturen, Gestaltungsmöglichkeiten und Mitbestimmung.
Mit dem „Gütesiegel Bürgerstiftungen“, das alle zwei Jahre wieder neu erlangt werden muss, entsprechen wir den 10 Merkmalen einer Bürgerstiftung, damit  die „Marke“ Bürgerstiftung immer stärker im öffentlichen Bewusstsein verankert und die Qualität unserer Arbeit transparent gemacht wird.

Unsere Erststifter

ÜBERSICHT
Image

Dr. Friedhelm Kader ()
Hans L. Tietmann
Stephan Rodtmann
Kaspar Poensgen Städtereinigung GmbH
Dr. Hans Joachim Vogt
Ohn Versorgungstechnik GmbH
Wolfgang Ulrich Kessler
Dr. Ira Ottmann
Helmut Gratzfeld
Keilhau Identica
Rathaus Buchhandlung
Degussa AG Werk Wesseling
GVG mbH
VR Bank Rhein – Erft e.G.
Hans Graf Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Basell Polyolefine GmbH

Jutta Graf
Beton Union GmbH & Co. KG
Rechtsanwälte Dr. Rosenbaum und Kollegen
Karl Reiner Heller
Elisabeth Slapio
Hotel am Rhein – Thomas Lierz
Harald Nauroschat
Heerdt Raumausstattung GmbH
Karl Heinz Hellwig
Rechtsanwalt Matthias Franzke
Shell Deutschland Oil GmbH Werk Godorf
André Fabian Gerold
Rechtsanwältin Marion Scheibig
Kamphues GmbH
Karl Josef Schlösser
Frank Peter Schlösser

WIR BITTEN UM IHRE

Unterstützung

Geben Sie uns ihre Zeit, Ihre Ideen, auch eine kleine oder große Zustiftung oder Spende. Damit unterstützen, fördern und arbeiten wir zusammen für ein positives Umfeld in und um Wesseling.

Mit den Erträgen des Stiftungsvermögens fördert oder initiiert die Bürgerstiftung unterschiedliche dem Gemeinwohl dienende Projekte.

Jetzt einfach per PayPal spenden!

Image
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

FAQ

Was ist die Bürgerstiftung?
Image
Was ist die Bürgerstiftung?

Die Bürgerstiftung Wesseling ist eine unabhängige, autonom handelnde Gemeinschaftsstiftung von Bürgern für Bürger und dient dem Gemeinwohl. Sie will bürgerschaftliches Engagement in der Stadt Wesseling einschließlich der Stadtteile fördern.

Die Bürgerstiftung ist wirtschaftlich und politisch unabhängig. Sie ist weder konfessionell noch parteipolitisch gebunden, einzig der Vorstand entscheidet auf Grund von Anträgen über die Verwendung der zur Verfügung stehenden Mittel und muss darüber jährlich vor dem Kuratorium und der Stiftungsaufsicht des Regierungspräsidenten Köln Rechenschaft ablegen. Die Stifter oder Spender, Parteien oder Unternehmen haben keinen Einfluss auf die Entscheidungen des Stiftungsvorstands.

Mit der Gründung der Bürgerstiftung können sich Bürgerinnen und Bürger bei der Gestaltung des Gemeinwesens einbringen. Es gibt immer wieder Situationen, Schicksale, Irrwege, unerwartete Belastungen oder Projekte, die weitere Hilfe und Unterstützung erfordern. Häufig fehlen auch die finanziellen Mittel. Hier gilt es, Verantwortung zu übernehmen!

Die Bürgerstiftung hofft auf die Unterstützung möglichst vieler Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen und Organisationen, sei es durch finanzielle Zuwendungen oder das Einbringen von Zeit und Ideen.

Was ist der Zweck der Stiftung?
Image
Was ist der Zweck der Stiftung?

Stiftungszweck ist es, das Gemeinwesen der Stadt Wesseling einschließlich der Stadtteile zu stärken, gemeinsame bürgerschaftliche Verantwortung zu fördern und Kräfte der Innovation zu mobilisieren.

Die Bürgerstiftung Wesseling unterstützt Projekte, die von bürgerschaftlichem Engagement getragen sind oder Hilfe zur Selbsthilfe leisten.

Dies geschieht durch die Förderung
– der Bildung und Erziehung
– der Jugend- und Altenhilfe
– der Kunst und Kultur
– des Sports
– der Heimatpflege

– der Völkerverständigung
– der Wissenschaft und Forschung
– des öffentlichen Gesundheitswesens
– des Umwelt- und Naturschutzes
– der Hilfe für Menschen mit Behinderung
– mildtätiger Zwecke

Wie kann ich die Stiftung unterstützen?
Image
Wie kann ich die Stiftung unterstützen?

Ehrenamtliche Mitarbeit
Sie können bei uns aktiv werden. Bei unseren Projekten sind wir auf ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angewiesen. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!

Zustiftungen
Sie helfen durch Zustiftungen, das Stiftungskapital zu erhöhen und der Stiftung eine langfristige Perspektive für ihr Wirken zu geben. Der Bürgerstiftung Mengen steht für ihre Arbeit nicht das Stiftungskapital selbst, sondern lediglich dessen Erträge (Zinsen) zur Verfügung. Das Stiftungskapital selbst muss unangetastet bleiben. "Ihr Geld ist unsterblich".

Spenden
Auch die kleinste Spende ist willkommen! Ihre Spende kann unmittelbar zur Förderung gemeinnütziger Zwecke verwendet werden. Sie ermöglichen der Bürgerstiftung damit zeitnahes Handeln und somit auch die Unterstützung aktueller Projekte.

Letztwillige Verfügung
Sie können Ihre Zuwendung an die Bürgerstiftung in einer letztwilligen Verfügung (Testament/Erbvertrag) festlegen. Auch kann geerbtes Vermögen durch die Erben zugestiftet werden.

Steuerliche Vorteile
Spenden und Zustiftungen können als Sonderausgaben geltend gemacht werden. Im Erbfall ist die Zuwendung an die Stiftung vollständig von der Erbschaftsteuer befreit. Die Einbringung von Vermögensgegenständen durch die Erben innerhalb von 24 Monaten nach dem Todesfall führt zum rückwirkenden Erlöschen der angefallenen Erbschaftsteuer.

Kann man Mitglied der Stiftung werden?
Image
Kann man Mitglied der Stiftung werden?

Eine Stiftung hat im Unterschied zum Verein keine Mitglieder. Als Stifter, Spender oder Sponsor gehören Sie einfach dazu. Es entstehen keine weiteren Verpflichtungen.

Sie dürfen jederzeit mitarbeiten, Ideen und Projekte vorstellen und den Vorstand in seiner täglichen Arbeit unterstützen.

Wenn Sie gestiftet oder gespendet haben, können wir Sie in unserem Stifterverzeichnis auf unserer Homepage verewigen, falls Sie es wünschen.

BÜRGERSTIFTUNG AKTUELL

Unser Newsletter

Sie können unseren Newsletter kostenlos abonnieren.
Klicken sie bitte hierzu auf den Button und senden sie uns einfach eine eMail.

Image

Jetzt einfach per PayPal spenden!




© 2022 Copyright & Design
by Bürgerstiftung Wesseling